
Bestimmte Stellen des menschlichen Körpers, die gleichsam als abgedichteter Raum eine erhöhte Luftfeuchtigkeit aufweisen: Achselhöhlen, Analregion, zwischen den Zehen(intertriginär) oder submammär. Hier siedeln sich bei prädisponierten Menschen oft Pilze an und führen zur entsprechenden Mykose, z.B....
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=799

feuchte Kammer Fach: Histochemie eine mit feuchtem Filterpapier ausgelegte Petri-Schale oder ein entsprechend ausgelegter hohlgeschliffener Objektträger (mit Deckglas) als Behältnis zum Feuchthalten des Untersuchungspräparates (bzw. als Verdunstungsschutz).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

(Text von 1927) Kammer, feuchte BIER durch feuchten, luftdicht abgeschlossenen Verband hergestellte Dunsthülle um einen Gliedteil.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/10053.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.